
Aktuelles
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Besucher!
Willkommen auf der Homepage der St.-Nikolaus-Schule.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in unser schulisches Leben geben, Sie über unsere Konzeption informieren und nicht zuletzt von aktuellen Ereignissen berichten.
Viel Spaß beim Stöbern!
Aus Flachs mach Leinen..
- Details
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg, zeigt handwerkliches Geschick im Museum Abtei Liesborn.
Große Freude und Aufregung herrschte bei den Kindern der 1a und 1b, denn ihr erster Klassenausflug stand bevor. Mit dem Bus ging es am Mittwoch, den 15. Mai zum Museum Abtei Liesborn.Mit Frau Desel machten die Kinder zunächst eine Entdeckungstour durch das Museum, bei der sie von A wie Alarmanlage bis Z wie Zeichnung viele interessante Dinge erfuhren. Einmal hieß es, die Unterschiede zwischen einem 200 Jahre alten Gemälde und einem modernen Bild herauszufinden. Dann wurde ein Bild auf dem sich ein Kind befindet gesucht. Das Gesicht des Kindes zeichneten die kleinen Künstler anschließend in eine Vorlage. Mit großer Konzentration und Ausdauer waren alle bei der Sache.
Im zweiten Programmpunkt erfuhren die Kinder etwas über die Lebensbedingungen der Menschen vor ca. 200 Jahren. Aus Flachs mach Leinen hieß der Auftrag. Mit Frau Herzog lernten sie zunächst die historischen Geräte zur Flachsbearbeitung kennen. Bald wussten alle was Riffel, Hechel und eine Breche ist. Dann bekam jedes Kind ein Bündel Flachs und los ging die Arbeit. Schnell hatten sie begriffen wie aufwendig und mühevoll es war, diese spinnfähige Faser herzustellen.
Zum Schluss waren alle Schüler stolz auf ihre Produkte und verstauten sie vorsichtig in die Rucksäcke.
Die große Nein-Tonne
- Details
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg kann auch "Nein" sagen!
Mit Spannung und Freude begrüßen die Erst- und Zweitklässlern am Donnerstag, den 12. April Anne und Steffen, zwei Mitarbeiter der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, die zu Gast an unserer Schule waren. Mit lustigen Sketchen und einem großen Repertoire an mimischen und gestischen Darbietungen hatten sie die Zuschauer schnell in ihren Bann gezogen.Die beiden Pädagogen schlüpften in die Rolle der Kinder und erzählten aus ihrer Sicht von schönen, aber auch unangenehmen Situationen, in denen sie ein Nein-Gefühl verspürten. Diese Gefühle packten sie schnell in die große Nein-Tonne. Auf leicht verständliche Weise erklärten sie den Kindern, dass es natürlich keine solche Tonne gibt, aber Hilfe und Rat bei Eltern und vertrauten Personen gesucht werden sollte, um diese Gefühle abzustellen.
Mit dem eingängigen "Tonnen-Lied" verabschiedeten sich Anne und Steffen von den begeisterten Klassen, die auf sensible Weise dazu ermuntert wurden, Nein zu sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.
Vertieft wird diese Problematik im 3. und 4. Schuljahr mit dem Theaterstück: "Mein Körper gehört mir!"
Milli, Karotti und Co.
- Details
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg, uns nimmt keiner die Butter vom Brot!
Die Fachfrau Marita Horstmann aus dem Schulmilchteam NRW besuchte am 10.4. die Kinder der dritten Jahrgänge.Da das Thema "Gesunde Ernährung in Schulen" zunehmend an Bedeutung gewinnt, freute sie sich, diese Informationsveranstaltung im Rahmen eines 3-jährigen Projektes auch weiterhin an unserer Schule anbieten zu können.
Kurzweilig und nachvollziehbar vermittelte Frau Horstmann den Schülern und Schülerinnen wie wichtig eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung für den Körper ist. Neben Milch und Milchprodukten sollten sich auch Obst, Gemüse und Getreideprodukte in ihren Pausenbrotdosen befinden, um für den langen Schultag leistungsfähig und fit zu sein.
Überrascht zeigten sich viele Kinder, als die Expertin ihnen mitteilte wie hoch der Zuckeranteil in einem Glas Nuss-Nougatcreme ist. Etliche Gesichter verrieten: Vielleicht sollte ich doch weniger davon essen!!
Gespannt verfolgten die Schüler wie aus einem Becher Sahne Butter hergestellt werden kann. Auf kleinen Brothäppchen konnten sie anschließend ihre selbstgemachte Butter probieren. Die zum Schluss von Frau Horstmann verteilten Milchgetränke fanden nun dankbare und informierte Abnehmer.