In diesem Schuljahr sind wir in der Lage, folgende Arbeitsgemeinschaften anzubieten:
- Chor-AG
- Trompeten-, Gitarren- + Flöten-AG‘s
Hinzu kommen evtl. noch AG‘s für einige Wochen, wie z. B. Computer usw.
Besteht die Notwendigkeit, Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlauben zu müssen, stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag. Die Beurlaubungen bis zu einem Tag spricht der/die Klassenlehrer/in aus, längere Freistellungen kann nur die Schulleitung genehmigen. Eine Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien ist nicht möglich!
Bewegliche Ferientage 2023:
17.02.2023: Freitag nach Altweiber
20.02.2023: Rosenmontag
19.05.2023: Freitag nach Christi Himmelfahrt
Sollten Sie eine Münsterlandkarte (Bildung und Teilhabe) besitzen, können Schulausflüge/Klassenfahrten damit abgerechnet werden. Achten Sie darauf, regelmäßig beim Jobcenter entsprechende Anträge zu stellen. Bitte reichen Sie zu Beginn der Schulzeit die Münsterlandkarte im Sekretariat ein.
In unseren Elternbriefen, die in der Regel per Mail versandt werden bzw. auch auf dem Padlet der Homepage zu finden sind, informieren wir Sie über aktuelle Anlässe und Termine unseres Schullebens.
Halbjährlich – in der Regel Ende November und vor den Osterferien – finden Elternsprechtage statt, die Möglichkeiten zur Rücksprache und Beratung bieten.
Herbstferien | 04.10.22 – 14.10.22 |
Weihnachtsferien | 23.12.22 – 06.01.23 |
Osterferien | 03.04.23 – 14.04.23 |
Pfingstferien | 30.05.23 |
Sommerferien | 22.06.23 – 04.08.23 |
Feste und Feiern gehören zum festen Bestandteil unseres Schullebens. Da sind zum einen die jahreszeitlich bedingten, aber auch die in größerem Abstand wiederkehrenden Anlässe. So nimmt im Laufe seiner Grundschulzeit jedes Kind möglichst an einem Sommerfest, am Zirkusprojekt und einem Winterfest teil. Alle Klassen nehmen an dem Projekt „Klasse 2000“, einem Gesundheits-Förderprojekt, teil. Zum Ende dieses Schuljahres ist erneut die Fahrt zu einer Freilichtbühne geplant.
Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir in diesem Schuljahr auf die Abnahme des Sportabzeichens verzichten.
Aber nicht nur wegen des Sportabzeichens, sondern auch zur eigenen Sicherheit, sollte jedes Kind schwimmen können!
Sofern möglich, werden weitere sportliche Veranstaltungen wie z. B. das Soccerturnier, das Sportfest, der Nikolaus-Handball-Pokal und weitere diverse Wettbewerbe im Laufe des Schuljahres durchgeführt.
Unser St.Nikolaus-Schule Flyer erscheint jährlich neu und enthält alle allgemein notwendigen Informationen zur Schule, Schulbetrieb, Abläufen und Erreichbarkeiten.
Der aktuelle Flyer 2022 - 2023 steht Ihnen hier als PDF Dokument zur Verfügung.
Für jede Klasse ist eine LRS-Gruppe eingerichtet. Einige Förderbänder mit Doppelbesetzung können angeboten werden.
Die „Zahlenriesen“ unterstützen die Kinder mit Rechenschwächen. Die „Mathe-Asse“ fordern die Kinder mit einer besonderen Begabung im Fach Mathematik.
DAZ – Deutsch als Zweitsprache – wurde für Kinder mit Schwierigkeiten in der deutschen Sprache im Rahmen des Sprachhelfer-Projektes eingerichtet.
Regelmäßig besuchen die Klassen nach den Jahrgängen getrennt Gottesdienste in der kath. Kirche. Darüber hinaus feiern wir gemeinsame Gottesdienste im Rahmen besonderer Veranstaltungen (Einschulung, Erntedank, Weihnachten, Ostern, Verabschiedung der Viertklässler etc.).
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Die Kinder üben und vertiefen das Gelernte und bereiten Neues vor. Alle Kinder sollten in der Lage sein, die Hausaufgaben selbstständig und in einer angemessenen Zeit zu bearbeiten. Für den 1. und 2. Jahrgang sind 30 Minuten vorgesehen, für den 3. und 4. Jahrgang 45 Minuten.
Zu Beginn des Schuljahres findet turnusmäßig eine Klassenpflegschaftssitzung statt, im weiteren Jahr nach Bedarf. In manchen Klassen werden darüber hinaus Elternstammtische gepflegt.
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden:
Kl. 1a Stephanie Vennemann, Songül Arslan
Kl. 1b Julia Fast, Regina Rudel
Kl. 2a Tanja Klein, Tanja Houben
Kl. 2b Marcus Polensky, Michaela Pöppelmann
Kl. 3a Claudia Weritz, Dagmar Spieker
Kl. 3b Nina Vartmann, Marina Sauer
Kl. 4a Yvonne Kruithoff, Nicole Dupke
Kl. 4b Lena Frankovic, Katharina Brinck
Bei Erkrankungen benachrichtigen Sie uns bitte unmittelbar telefonisch und geben Ihrem Kind anschließend eine schriftliche Entschuldigung mit.
Bei Erkrankung direkt vor oder nach den Ferien ist ein ärztliches Attest erforderlich!
Bei ansteckenden Krankheiten, auch Läusebefall, benötigen wir Ihre sofortige Information, damit wir gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung ergreifen können.
Jedes Kind hat eine Postmappe, die sich immer im Tornister befindet. Über die Postmappe verteilen wir Elternbriefe, Einladungen, etc. und Sie haben die Möglichkeit per Notiz Kontakt zu den Lehrpersonen aufzunehmen.
Bitte stellen Sie sicher, dass im Sekretariat die aktuelle Rufnummer der Eltern zur Verfügung steht. Denken Sie bitte auch daran, eine zweite Rufnummer (Dienstnummer, Großeltern, Nachbar) anzugeben oder zu aktualisieren. Falls noch nicht geschehen, geben Sie bitte unbedingt eine aktuelle Mailadresse an.
Schulpflegschaft
Vorsitzende: Tanja Klein
Stellvertreterin: Tanja Houben
Elternvertreter in der Schulkonferenz: Tanja Klein, Claudia Weritz, Tanja Houben, Lena Frankovic, Dagmar Spieker, Marina Sauer.
Erstes Klingeln 7:55 Uhr
Erste Stunde 8:00 – 8:45 Uhr
Zweite Stunde 8:45 – 9:30 Uhr
Frühstückspause 9:30 – 9:40 Uhr
Hofpause 9:40 – 10:00 Uhr
Dritte Stunde 10:00 – 10:45 Uhr
Vierte Stunde 10:50 – 11:35 Uhr
Hofpause 11:35 – 11:50 Uhr
Fünfte Stunde 11:50 – 12:35 Uhr
Sechste Stunde 12:35 – 13:20 Uhr
Ab 7:30 Uhr gibt es eine Frühaufsicht, um 7.55 Uhr gehen alle Kinder in ihren Klassenraum. Der Unterricht beginnt immer um 8.00 Uhr. Nach der zweiten Stunde frühstücken wir gemeinsam in den Klassen. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Schulfrühstück und ein ungezuckertes Getränk mit. Nach der Frühstückspause findet die große Pause auf dem Schulhof unter Aufsicht von zwei Kolleg*innen statt. Dazu stehen den Kindern neben verschiedenen Spielgeräten auch Bälle, Seilchen, Pferdeleinen, Frisbees und Stelzen zur Verfügung. Die Spielzeugausleihe wird durch die Viertklässler betreut. Seit letztem Jahr steht uns direkt neben dem Schulgebäude auch ein Tartanfeld für (Fuß-)Ballspiele zur Verfügung. Nach der 4. Stunde um 11.35 Uhr ist eine weitere große Hofpause für die Kinder, die noch in der Schule bleiben.
Ergänzend zu den Elternsprechtagen sind auch kurzfristige Termine möglich.
Bitte teilen Sie der entsprechenden Kollegin den Gesprächswunsch mit. Sie wird Ihnen dann mitteilen, wann Sie in die Schule kommen können. Alternativ ist natürlich auch ein Telefonat möglich.
Unterricht wird erteilt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Religion, Sport, Kunst und Musik.
Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder ein Zeugnis, das Auskunft über die Lernentwicklung und den Leistungsstand gibt. Die Dritt- und Viertklässler erhalten zusätzlich ein Halbjahreszeugnis.