
Aktuelles
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Besucher!
Willkommen auf der Homepage der St.-Nikolaus-Schule.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in unser schulisches Leben geben, Sie über unsere Konzeption informieren und nicht zuletzt von aktuellen Ereignissen berichten.
Viel Spaß beim Stöbern!
Weltenbummler
- Details
- Geschrieben von Sandra Walkenfort
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg, von Hausnummern, Haustieren und anderen Hausbewohnern.
In der vierten Schulwoche machten sich die Schüler und Schülerinnen der 1a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Walkenfort und den beiden Elternvertretern auf den Weg, alle Kinder zu Hause zu besuchen.
Bepackt mit dem Frühstück im Rucksack und einem Bollerwagen mit Kuchen für die Pause, ging es los. Angekommen bei jedem Kind zu Hause, erzählte jedes einzelne Kind, mit wem es zusammen im Haus lebt (eingeschlossen der Haustiere), wie die Straße und die Hausnummer heißt und wer eventuell schon einmal zum Spielen da war. Hin und wieder konnten sich die Kinder auch über eine Überraschung freuen, die die Eltern den Kindern bereiteten.
Nach einer längeren Picknickpause am Spielplatz am Kindergarten Abenteuerland und dem Besuch der Kinder, die hier in der Nähe wohnen, ging es mit müden Schritten und nach etlichen Kilometern glücklich und zufrieden zurück zur Schule.
Doch da an diesem Morgen aus Zeitgründen nicht alle Kinder besucht werden konnten, hieß es am Freitag noch ein weiteres Mal für eine Stunde, alle neun Kinder, die ganz in der Nähe der Schule wohnen, zu besuchen. Diesen Ausflug werden die Kinder der 1a sicherlich nicht vergessen.
Bei der freiwilligen Feuerwehr
- Details
- Geschrieben von Claudia Erner
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg, wir lassen nichts anbrennen!
Am Dienstagmorgen war es soweit. Die 4b machte sich zu Fuß quer durch die Stadt auf den Weg zur freiwilligen Feuerwehr Sassenberg. Zuvor hatten sich die Kinder im Sachunterricht bereits mit dem Thema „Feuer" beschäftigt.Am Gerätehaus empfingen uns vier Feuerwehrleute, die uns von ihrer Arbeit berichteten. Sie führten uns auch durch das Gebäude, wo es viel Spannendes zu entdecken gab. Gemeinsam mit den Profis überlegten die Kinder, was eigentlich genau passiert, wenn es brennt und ein Notruf bei der Feuerwehr eingeht. Schritt für Schritt wurde klar, was geregelt werden muss, bis die Feuerwehr ausrückt. Spannend war für viele Kinder das Untersuchen der Wärmebildkamera und eines Funkgeräts. Anschließend durften sich alle Kinder einmal als Nachwuchsfeuerwehrleute versuchen und die Uniformen der Großen anziehen. Fertig ausgestattet hieß es nun: „Wasser marsch!"
Begeistert schrieben die Kinder von ihrem aufregenden Ausflug: „Wir haben gelernt, was man macht, wenn es brennt. Man nimmt eine Sauerstoffflasche und macht sie sich an den Rücken. Dann verbindet man sie mit dem Mund." (Daniel) – „Wir waren im Feuerwehrauto und es war sehr cool. Dann durften wir mit dem Schlauch spritzen." (Vivien) – „Es war sehr schön bei der Feuerwehr. Wir konnten mit dem Wasser spritzen und haben die Autos kennengelernt." (Konstantin) – „Wir mussten lange laufen. Als wir angekommen waren, wurden wir freundlich begrüßt. Wir durften mit dem Wasserschlauch spritzen und nachher durften wir ins Feuerwehrauto. Ganz zum Schluss sind wir in den Versammlungsraum gegangen, um dort zu essen. Dieser Tag war sehr schön." (Mone)
Waldtag
- Details
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg, ich glaub ich stehe im Wald hier..
Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, da hieß es für die Hälfte unserer Schüler schon wieder: "Heraus aus den Klassen!" Für die zweite und vierte Jahrgangsstufe stand vom 10.-17.9. der Waldtag auf dem Programm, den Herr Sievers, passionierter Jäger und Gründer der rollenden Waldschule ausrichtete.Nach einem viertelstündigen Fußmarsch trafen die Klassen auf dem gut präparierten Waldstück auf den Fachmann und Cato, seinen guterzogenen Jagdhund. In spielerischer Form lernten unsere Kinder viel über das Leben der Tiere und Pflanzen, stets waren alle aktiv gefordert. So mussten beispielsweise Eicheln als Wintervorrat an vielen Stellen versteckt werden und später jeder als Eichhörnchen seine Verstecke wiederfinden.
Große Begeisterung weckte die riesige Auswahl an präparierten Fellen - da sah man etliche Kinder als Dachse, Wildschweine und Hirsch durch den Wald laufen mit Pelz auf dem Rücken, aber nicht immer mit den passenden Geräuschen.
Den Abschluss stellte die Ausstellung der Tierpräparate dar, von der Spitzmaus bis zum Uhu, eine große "Schau"!
Nach vier Stunden in der Natur war allen klar: Der Wald ist ein toller Lernort!