
Aktuelles
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Besucher!
Willkommen auf der Homepage der St.-Nikolaus-Schule.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in unser schulisches Leben geben, Sie über unsere Konzeption informieren und nicht zuletzt von aktuellen Ereignissen berichten.
Viel Spaß beim Stöbern!
Ein Besuch in der Rollenden Waldschule
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg: Natur zum Anfassen
In der vergangenen Woche machten sich am Dienstag- und Donnerstagmorgen die zweiten Klassen auf den Weg in den Brook, um Herrn Sievers, den Betreuer der Waldschule, zu treffen.Als alle auf dem Waldsofa platzgenommen hatten, erklärte er den kleinen Zuhörern auf anschauliche Weise interessante Dinge über die Tiere und Pflanzen des Waldes. Beim „Eichhörnchen-Spiel“ erhielt jedes Kind zwei Eicheln, die als Wintervorrat versteckt werden sollten. Nur wer sie auch später wiederfand, würde mit vollem Bauch durch den Winter kommen.
Dass es ebenfalls zur Aufgabe eines Försters gehört, regelmäßig Bäume zu fällen, damit die übrigen genügend Platz haben, um gut wachsen zu können, erkannten alle bei dem folgenden Spiel.
Ein langer Tisch mit vielen Fellen zog die Zweitklässler magisch an. Nach ausgiebigen Fühlproben war klar: das weichste Fell hat der Hase und das Wildschwein hat das borstigste. Große Begeisterung lösten zum Schluss die ausgestopften heimischen Tiere aus, die im Anhänger versteckt waren. Geduldig holte Herr Sievers einzelne Waldbewohner hervor und beantwortete die Fragen der Kinder.
Viel zu schnell verflog die Zeit und die Klassen mussten den Heimweg antreten. Für den schönen und lehrreichen Vormittag bedankten sie sich mit einem dicken Applaus.
Erster Schultag für 53 Mädchen und Jungen
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg: Zweite Einschulung unter Corona-Bedingungen
Ob Maskenpflicht, Abstand halten, kein gemeinsames Singen oder leichter Nieselregen – nichts konnte die Vorfreude der Erstklässler trüben, als sie sich mit ihren Eltern am 19. August auf dem Schulhof einfanden.Nach einem kurzen ökumenischen Gottesdienst trugen die Kinder des zweiten Jahrgangs Gedichte vor mit wichtigen Tipps und guten Wünschen für die i-Männchen. Und wenn schon nicht gemeinsam singen, dann aber gemeinsam tanzen, hatten sie sich überlegt. Zum Hit von Mark Forster: „Ich frag die Maus“ zeigten sie ihr choreographisches Können.
Auch von der Flöten-AG wurden die Neuankömmlinge mit einem fetzigen Lied fröhlich begrüßt.
Nun verschwanden die Erstklässler mit den Lehrerinnen Frau Joswowitz und Frau Goldberg für die erste Schulstunde in ihren Klassenräumen und schnupperten zum ersten Mal Schulluft.
Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start und viel Spaß an der Nikolaus-Schule.
Ein besonderes Schuljahr
- Geschrieben von Lydia Graffe
St.-Nikolaus-Schule Sassenberg, mit Lockerungen in die Ferien.
Nun ist das Schuljahr 2020/2021 vorbei und es war ein Jahr, das erneut durch die Corona-Situation geprägt war. Ein Wechsel von Präsens- und Distanzunterricht bestimmte den Schulalltag. Sportunterricht fand nur draußen statt, es durfte nicht gesungen werden und die Maske war der ständige Begleiter von Kindern und Lehrerinnen. Auf Schnelltests folgten Lolli-Tests und viele außerschulische Veranstaltungen wurden abgesagt.Aufgrund sinkender Inzidenzwerte entfiel die Maskenpflicht im gesamten Außenbereich ab dem 5. Juni. Auch das schöne Wetter trug dazu bei, dass viele Klassen nun gerade zum Abschluss noch etwas Besonderes unternahmen. So wurde der Spielplatz besucht, ein Eis am Feldmarksee fand Anklang, der Sprung ins kühle Wasser des Freibades oder ein Picknick mit den Freunden und Freundinnen sorgten für eine tolle Abwechselung.
Heute hieß es dann für die beiden vierten Klassen Abschied nehmen.
Alle Mitschülerinnen und Mitschüler standen Spalier und winkten mit bunten Tüchern, als die „Großen“ zum letzten Mal mit ihren Tonnis den Schulhof verließen.
Hier und da rollte ein Tränchen und ein wehmütiger Blick ging zurück zum Schulgebäude.
Wir wünschen allen schöne Sommerferien und den Abgängern einen guten Start ins 5. Schuljahr.